Erklärung zur Informationspflicht
(Datenschutzerklärung)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite.
Nutzung der Webseite
Eine Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services mit uns über diese Webseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Cookies
Unsere Website basiert auf WordPress, von daher gelten deren Datenschutzbedingungen auch bzgl. Cookies.
Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Wir nutzen den Newsletter-Service MailChimp als Betreiber der E-Mail-Listen. Das Unternehmen bietet hervorragende technische Features und verfügt über sehr gut abgesicherte IT-Systeme. Der Support ist klasse und sehr „responsive“. Wir haben in all den Jahren bei MailChimp keinen „Sicherheitsvorfall“ gehabt.
Rechtlich betrachtet stellt die Nutzung von MailChimp eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten dar. Da die IT-Systeme, die MailChimp verwendet, sich – wie das Unternehmen – in den USA befinden, liegt eine Weitergabe von Daten an Dritte in einen nichtsicheren Drittstaat vor. In den USA gelten andere datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen. In datenschutzrechtlicher Hinsicht muss bei einer Verarbeitung von Daten in einem Nicht-EU-Mitgliedsstaat für ein angemessenes Datenschutzniveau gesorgt werden. Im Falle von MailChimp wird dies durch das sog. „Privacy Shield“ erreicht. Nach einer Entscheidung der EU-Kommission ist bei Unternehmen, die auf der „Privacy Shield Liste“ stehen, grundsätzlich erst einmal davon auszugehen, dass bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesen Unternehmen ein „angemessenes Datenschutzniveau“ vorliegt. Das kann gerne kritisch gesehen werden. In rein rechtlicher Hinsicht ist dies aber derzeit datenschutzrechtlich zulässig. Die Rocket Science Group, LLC -, die MailChimp betreibt, ist nach den Vorgaben des Privacy Shield zertifiziert. Insoweit liegen die Voraussetzungen für einen datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten vor.
Wir mögen es transparent und möchten, dass Newsletter-Abonnenten auch konkret der Verarbeitung der Daten in den USA zustimmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in den USA ist für uns daher immer noch vorrangig Ihre Einwilligung.
MailChimp bietet (wie andere Dienstleister) statistische Auswertungsmöglichkeiten von Nutzungsdaten etc. Die Auswertungsmöglichkeiten sind jedoch grundsätzlich gruppenbezogen. So kann man beispielsweise sehen, wie viele Nutzer eine E-Mail erhalten haben, ob E-Mails zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben.
Wir verwenden lediglich Ihre E-Mail-Adresse für unsere E-Mail-Liste, welche bei MailChimp gespeichert liegt.
Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Das Anklicken dieses Linkes ist Ihre bewusste Einwilligung zum Erhalt des Newsletters.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Für die Stornierung des Newsletters können Sie den im Newsletter angegebenen Abmeldelink klicken. Ihre Daten werden bei MailChimp automatisch gelöscht, dh Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand sind dann gelöscht und auch für uns nicht mehr vorhanden.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte Sachsen. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Chanda von Keyserlingk
Louisenstr. 9
01099 Dresden
Tel.: 0351 / 8015554
info@air-dresden.de